Vom fremden Trigger zum eigenen AHA-Moment – Methode “Arschengel”
Wer im Team arbeitet, kennt das: manche Verhaltensweisen der Kollegen können ganz schön nerven: Unpünktlichkeit oder unvorbereitet sein in Meetings oder Unordnung beispielsweise. Eine Zeitlang können wir das hinnehmen, irgendwann platz der Kragen: „Du regst mich auf mit Deinem Chaos!“ Wie soll ich mit so jemandem zusammenarbeiten?
Die Folge: Streit, Unmut, vielleicht eine kleine Verhaltensänderung – die jedoch meist nicht von Dauer.
Sinnvoller und nachhaltiger ist es, mit einem neuen Blickwinkel auf diese Trigger zu schauen.
Heute lade ich Sie und Euch zu einem kleinen Experiment ein, es dauert ca. 30 Minuten und ich verspreche, es bringt neue Erkenntnisse, AHA-Effekte und Entwicklungsmöglichkeiten. Ich habe diese Methode unter dem Namen „Arschengel“ kennengelernt. In dem, was uns an anderen aufregt (wir bezeichnen den anderen gern als „Arsch“), stecken nämlich viele Informationen über unsere eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Werte und Lernfelder, die es zu erforschen gilt (somit kann er wie ein „Engel“ auf uns wirken).
Schritt 1:
Denke an eine Person, die Dich nervt, deren Verhalten Dich aufregt. Notiere 3 Eigenschaften dieser Person. (zur Veranschaulichung hier am Beispiel “Sprunghaftigkeit, unvorbereitet …”)
1. Drei Eigenschaften der Person, die mich nervt/ ärgert/ … a Sprunghaftigkeit b unvorbereitet sein c Unordnung |
Schritt 2:
Notiere das Gegenteil dieser nervigen Eigenschaften.
2. Gegenteil dieser o. g. Eigenschaften a Geradlinigkeit b vorbereitet & durchdacht c Ordnung im Kopf & in Unterlagen |
Überlege, was Dir an diesen Eigenschaften auffällt, was sie mit Dir zu tun haben…
Oft gibt es hier ein AHA-Erlebnis. Denn diese Eigenschaften stellen wichtige Werte für uns selbst dar, wir wollen uns über sie definieren. Und wenn nun ein anderer mit seinem Verhalten genau das angreift, was uns selbst so wichtig ist, reagieren wir emotional.
Was hast Du bis hierher also über Dich selbst gelernt?
Schritt 3:
Notiere Positives und Ressourcen, die in den nervigen Eigenschaften verborgen sind.
3. Positives/ Ressourcen der Eigenschaften aus Schritt 1 a Spontanität, nicht festgefahren b Improvisationstalent c Kreativität/ kreatives Chaos |
Überlege, welche positiven Qualitäten in den nervigen Eigenschaften des anderen stecken. Wo könnte er/sie Dir ein Vorbild sein? Wo in Deinem Leben könnten Dich diese Eigenschaften weiterbringen? Welche persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten verbergen sich hier?
Schritt 4:
Notiere, was passiert, wenn das Positive aus Schritt 3 übertrieben würde.
4. Positives/ Ressourcen der Eigenschaften aus Schritt 1 a Flatterhaftes Fähnchen im Wind b unprofessionell wirkende Witzfigur c inkompetent & faul wirkender Chaot |
Überlege, welche Ängste bisher verhindert haben, Dich in diese Richtung zu entwickeln.
Wahrscheinlich fällt Dir auf, dass die in 4 genannten Punkte widerspiegeln, wie Du auf keinen Fall wirken oder sein möchtest, was Du nicht erfahren möchtest.
Oft sind diese Befürchtungen unrealistisch, denn nur, weil jemand Improvisationstalent zeigt, wirkt er noch lange nicht wie eine unprofessionelle Witzfigur…
Nimm Dir ein paar Minuten Zeit und erstelle Deinen persönlichen Entwicklungsplan.
Wie willst Du diese neuen Erkenntnisse als persönliches Learning nutzen und in Deinen Alltag/ Deine Arbeit integrieren? Wie kannst Du an diesem „Arschengel“ wachsen?
Was wir hier als Selbstcoaching-Übung ausprobiert haben, lässt sich auch super im Team-Workshop umsetzen. Mit und ohne der Nutzung des speziellen Methodennamens 😉
Der Austausch über die Erfahrungen und Erkenntnisse fördert die Unterschiedlichkeiten im Team zutage und macht sie besser akzeptierbar. Der Zusammenhalt und das Vertrauen im Team werden gesteigert durch gegenseitige Empathie und das Teilen der eigenen Lernfelder. Individuelle Stärken können besser für die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams genutzt werden. Sprechen Sie mich an, wenn ich Sie bei der Moderation so eines Team-Workshops unterstützen kann.
Für all Ihre Fragen und Ideen bin ich gerne für Sie da. Ich bin auch gespannt auf Ihre Berichte darüber, wie Ihnen ein fremder Trigger zu eigenen AHA-Momenten verholfen hat.
Ich freue mich auf Ihre Fragen und Ideen!
Ihre Nicola Haas
Weitere Ideen zur Arbeit an und mit den Werten im Team finden Sie hier.
Für eine erste Situationsanalyse: wo ist Potential und wo profitieren Sie von Unterstützung, lassen Sie uns sprechen, unverbindlich & wertvoll. Planen Sie für dieses kostenlose Gespräch 30 Minuten ein und ich verspreche Ihnen, Sie nehmen bestimmt etwas für sich mit.